Fakten
Originaltitel: -
Originalsprache: Deutsch
Autor/in: Anika Landsteiner
Erscheinungsdatum: 2018
Buchreihe: Einzelband
Seitenanzahl: 429 Seiten
![]() |
Cover |
Ich danke dem Diana Verlag für das Rezensionsexemplar!
Inhalt
Nach dem überraschenden Tod ihrer Mutter fühlt
Laura sich verloren; sie weiß nicht mehr wo sie in diese Welt passt.
Kurz entschlossen fährt sie zu ihrem Vater nach Italien, wo sie
selbst nicht genau weiß, was sie dort eigentlich will. Dort lernt
sie ihre Familie, deren Geschichte und sich selbst neu kennen ...
Meine Meinung
„Mein
italienischer Vater“ ist eines von diesen Büchern, bei denen man
durch die Seiten fliegt und doch irgendwann merkt, dass noch gar
nicht so viel passiert ist. Die Geschichte lebt nicht durch die
Handlung, sondern durch die Atmosphäre.
Laura
ist die Protagonistin. Anfangs kam ich nicht so gut mit ihr klar, sie
war mir stellenweise zu apathisch um dann wieder vollkommen
unüberlegt zu handeln. Sicherlich, sollte das ihre innere Unruhe
darstellen, ist jedoch in den ersten Kapiteln doch etwas negativ
aufgestoßen. Sobald Laura jedoch in Italien ankam, ging es stetig
bergauf mit ihr und meiner Sympathiekurve, sodass ich sie am Ende
richtig mochte.
Allgemein
muss ich sagen, dass mir vor allem die Charaktere in „Mein
italienischer Vater“ gefallen haben. Sie sind alle miteinander
unterschiedlich, greifbar und funktionieren dennoch ganz wunderbar in
den unterschiedlichsten Kombinationen. Mir hat da vor allem die
Entwicklung von Laura und Gianna, einer alten Freundin ihres Vaters,
gefallen. Eine wirklich realistische und glaubwürdige Entwicklung,
wie die beiden Frauen sich miteinander arrangieren. Auch dass hier
nicht zu weit hinausgeschossen wurde, sagt mir zu; es muss nicht
immer die dickste Freundschaft werden. Manchmal kann man sich eben
nur miteinander arrangieren.
Zu
den unterschiedlichen Charakteren, die in den unterschiedlichsten
Facetten und auch mal von ihren negativen Seiten gezeigt werden,
kommt dann ein großartiges Setting. Die Geschichte spielt in
Süditalien und während des Lesens hatte ich quasi nonstop das
Bedürfnis mich ins Auto zu setzen und nach Italien zu fahren. Anika
Landsteiner hat es ganz hervorragend geschafft das Lebensgefühl der
dortigen Bewohner rüber zu bringen. Sie schafft es, selbst die
kleinen Längen im Mittelteil, alleine mit ihrem atmosphärischen
Schreibstil zu überbrücken.
„Mein
italienischer Vater“ wirkt an manchen Stellen dennoch konstruiert;
besonders ein bestimmter Handlungspunkt hätte nicht sein müssen,
das hätte man anders klären können. Vor allem, da die Charaktere
in dieser Geschichte sich auch wirklich ihrem Alter entsprechend
verhalten; sie gehen aufeinander zu, sprechen Probleme an und auch,
wenn es bei dem einen oder anderem länger dauert, steht immer das
Gespräch im Vordergrund. Da war dann diese unnötige Dramatik am
Ende einfach nur überflüssig. Da das Buch aber ansonsten wirklich
ein pures Wohlfühlbuch ist,
kann ich das im Gesamtblick verzeihen, zumal dieser Handlungsstrang
auch nicht zu viel Raum einnimmt.
Ein
weiterer Kritikpunkt, den die Autorin aber erneut durch ihre
Charaktere und den Schreibstil, kaschieren konnte war die
Liebesgeschichte. Die hätte in meinen Augen nicht sein müssen. Sie
war nicht nervig oder kitschig oder anstrengend. Glücklicherweise,
bleibt sie auch eine Nebensache. Doch, sie kam einfach mal aus dem
Nichts. Die beiden Parteien hatten nicht wirklich irgendeine Art von
grundlegender Beziehungen aufgebaut, da war schon von verliebt sein
die Rede. Zum Glück, hat die Autorin den Fokus auf der Reise zu sich
selbst und der Familie gelassen, sonst hätte das alles noch
ordentlich in die Hose gehen können.
Fazit
Ich
mag „mein italienischer Vater“. Es ist eine Geschichte über
Familie, Verlust und die Reise zu sich selbst. Wie man mit der
Vergangenheit abschließt, ohne sie auszuschließen. Das Buch lebt
von der Atmosphäre, denn rückblickend, passiert gar nicht so viel
an Handlung. Die Autorin hat einen Schreibstil, der einen wunderbar
durch die Seiten trägt und ehe man es realisiert, ist man schon
fertig und guckt was Reisen nach Italien kosten.
4/5 Sternen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen